Werden Sehstörungen unterdiagnostiziert?

Bis zu 75% der Schulkinder mit Sehproblemen könnten undiagnostiziert sein.

Das Sehen spielt im Leben eine wichtige Rolle, vor allem in den ersten Lebensjahren, in denen der größte Teil des Sehvermögens eines Menschen Entwicklung geschieht. Gleichzeitig sind Kinder unter achtzehn Jahren die Altersgruppe mit der höchsten Prävalenz von Veränderungen ihrer Sehfunktionen, wobei zwischen 20% und 50% Veränderungen auftreten. Diese Veränderungen der Sehfunktion werden jedoch nach wie vor nicht ausreichend diagnostiziert und beeinträchtigen häufig die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Studien zeigen, dass es besteht ein Zusammenhang zwischen Störungen wie Legasthenie oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Sehstörungen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Prävalenz von ADHS bei Kindern mit Sehproblemen höher ist (um 15,6%) als bei Kindern mit normalem Sehvermögen1. Bei Legasthenie weisen bis zu 50% der Legastheniker die Antisaccade-Aufgabe auf2eine Funktionsstörung des Frontallappens des Gehirns, der mit der Kontrolle der Augenbewegungen verbunden ist.

Dies sind nur zwei Beispiele für den Zusammenhang zwischen Sehstörungen und Lernproblemen. Experten sind sich einig, dass nicht diagnostizierte und unkorrigierte Augen- und Sehprobleme bei Kindern sind ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Allerdings, nach Angaben der American Optometric AssociationBei Screenings werden bis zu 75% der Schulkinder mit Sehproblemen übersehen.

Wenn es sich nicht um Probleme handelt, die mit einer normalen Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden können, sollten Kinder mit Sehproblemen auf Anzeichen von Aufmerksamkeitsstörungen oder Legasthenie untersucht werden. Augenärzte sind nicht dafür ausgebildet, ADHS zu diagnostizieren oder zu behandeln, aber sie sollten sich bewusst sein, dass bei ihren Patienten mit Sehproblemen ein erhöhtes Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen besteht, da eine frühzeitige Erkennung der erste Schritt zur Korrektur des Problems sein könnte.

  1. ADHS und Sehprobleme im National Survey of Children's Health, 1040-5488/16/9305-0459/0 VOL. 93, NO. 5, PP. 459Y465, OPTOMETRIE UND SEHWISSENSCHAFT
  2. Biscaldi, M. Voluntary Saccadic Control in Dislexia. Wahrnehmung.2000; 29,5:509 – 521
Teilen Sie dies :

Ausgewählte Nachrichten

Finden Sie WIVI in Ihrer Nähe und entdecken Sie eine neue Art, sich um Ihre Augengesundheit zu kümmern.