Verbessern Sie die visuelle Effizienz mit WIVI
- Symptome
Wie kann die WIVI Ihnen helfen?
WIVI bewertet Ihre visuelle Leistungsfähigkeit in 10 Minuten und hilft Ihnen, diese in weniger als 3 Monaten mit visuellem Training durch immersive, personalisierte 3D-Videospiele zu verbessern.
#PielMitWIVI


Überprüfung und Verbesserung der visuellen Effizienz mit WIVI
WIVI Vision hilft, all diese Symptome bei Erwachsenen und Kindern zu lösen #PielMitWIVI

Konzentrationsschwierigkeiten

Probleme beim Lesen

Probleme beim Fokussieren

Kopfschmerzen und Migräne

Verschwommene Sicht

Wackelige Vision

Vertigo

Doppelte Sicht

Schwindel

Schulische Leistungsprobleme

Überspringen von Zeilen beim Lesen

Visuelle Ermüdung
Erleben Sie die WIVI-Erfahrung!
Entdecken Sie, wie die Pflege Ihrer visuellen Leistungsfähigkeit Ihr Leben verändern kann.
Beginnen Sie Ihre Reise mit WIVI
Verbessern Sie Ihr Sehvermögen in 5 einfachen Schritten!

Dysfunktionen
Die Symptome:
- Schwierigkeiten, den Fokus zu verschieben: Es kann schwierig sein, den Fokus von nahen zu fernen Objekten zu verlagern, und oft dauert es länger als gewöhnlich, bis entfernte Objekte klar werden.
- Verschwommenes Sehen in der Ferne: Nach einer längeren Tätigkeit in der Nähe können entfernte Objekte verschwommen erscheinen, weil die Augen nicht bereit sind, ihren Fokus zu lockern.
- Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen: Die ständige Überbeanspruchung der Fokussierungsmuskeln kann zu einer erheblichen Überanstrengung der Augen und zu Kopfschmerzen führen, vor allem nach oder während längerer Naharbeit.
- Unbehagen in der Nähe der Arbeit: Obwohl es sich um einen Zustand exzessiver Nahfokussierung handelt, können die Betroffenen auch anhaltende Nahaufgaben aufgrund der Belastung durch die Überakkommodation als unangenehm empfinden.
Die Symptome:
- Schwierigkeiten bei der Umstellung des Fokus: Es kann schwierig sein, den Blick von nahen zu fernen Objekten zu lenken oder umgekehrt, da es oft länger dauert, bis die Objekte scharf gestellt sind.
- Verschwommene Sicht: Aufgrund der Verzögerung der akkommodativen Reaktion kann es bei der Änderung des Betrachtungsabstands zu vorübergehendem verschwommenem Sehen kommen.
- Überanstrengung der Augen und Unbehagen: Die Anstrengung, die erforderlich ist, um Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zu fokussieren, kann zu einer erheblichen Überanstrengung der Augen, Unbehagen und manchmal auch zu Kopfschmerzen führen, insbesondere nach längerer Arbeit mit wechselnden Entfernungen.
- Vermeidung von Aktivitäten, die einen Wechsel des Fokus erfordern: Aufgrund des Unbehagens, das mit der Verschiebung des Fokus verbunden ist, vermeiden die Betroffenen möglicherweise Aufgaben, die diese visuelle Anforderung erfordern, was sich auf die schulische oder berufliche Leistung auswirken kann.
Die Symptome:
- Schwierigkeiten mit der Nahsicht: Für Betroffene kann es schwierig sein, sich auf enge Aufgaben zu konzentrieren, was das Lesen, Schreiben und die Arbeit am Computer beeinträchtigt.
- Verschwommene Sicht: Nahe Objekte können verschwommen erscheinen, insbesondere nach längerer Arbeit in der Nähe, da die Augen Mühe haben, die Schärfe zu halten.
- Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen: Die Anstrengung, die erforderlich ist, um sich auf Aufgaben in der Nähe zu konzentrieren, kann zu einer erheblichen Überanstrengung der Augen und zu Kopfschmerzen führen, die häufig nach oder während der Arbeit im Nahbereich auftreten.
- Vermeidung von Naharbeit: Aufgrund des Unbehagens, das mit nahen Aufgaben verbunden ist, vermeiden Personen, insbesondere Kinder, möglicherweise Tätigkeiten, die eine anhaltende Konzentration in der Nähe erfordern, was sich möglicherweise auf die schulischen Leistungen auswirkt.
Die Symptome:
Die Symptome sind oft weniger schwerwiegend als die der Konvergenzinsuffizienz, obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen und mit der Arbeit in der Nähe verbunden sind. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
- Kopfschmerzen.
- Schläfrigkeit und visuelle Asthenopie.
- Gelegentlich berichten Patienten über Diplopie und/oder verschwommenes Sehen.
In einigen Fällen bleiben die Symptome völlig aus, was auf folgende Ursachen zurückzuführen sein kann:
- Binokulare Suppression, die vom Patienten entwickelt wurde, um Unbehagen zu vermeiden.
- Vermeidung von visuellen Aufgaben in der Nähe.
- Eine hohe Ermüdungswahrnehmungsschwelle oder eine monokulare Okklusion beim Lesen.
Die Symptome:
Zu den Symptomen, die das Lesen oder andere arbeitsnahe Tätigkeiten begleiten, gehören:
- Visuelle Ermüdung.
- Kopfschmerzen.
- Gelegentlich verschwommenes Sehen und/oder Diplopie.
- Augenbelastung und Schläfrigkeit bei studienbezogenen Aktivitäten.
Die Symptome:
- Doppelte Sicht: Das Hauptsymptom ist das Sehen von zwei Bildern eines einzigen Objekts. Die Verdoppelung kann horizontal, vertikal oder diagonal sein.
- Schieflage der Augen: Bei der binokularen Diplopie können die Augen sichtbar falsch ausgerichtet sein, entweder nach innen (Esotropie) oder nach außen (Exotropie) oder vertikal (Hyper- oder Hypotropie).
- Schwierigkeiten bei der Tiefenwahrnehmung: Doppeltsehen kann die Fähigkeit, Entfernungen einzuschätzen, erheblich beeinträchtigen, was sich auf Aufgaben wie Autofahren, Lesen oder Gehen auswirkt.
- Visuelles Unbehagen: Bei Personen mit Diplopie kann es zu einer Überanstrengung oder Schmerzen in den Augen kommen, wenn sie versuchen, sich zu konzentrieren, was zu Kopfschmerzen und allgemeinem Unbehagen führt.
- Übelkeit und Schwindelgefühl: Die Verwirrung zwischen den Bildern kann zu Symptomen wie Übelkeit und Schwindel führen, insbesondere in schweren Fällen.
Symptome
- Leseschwierigkeiten, z. B. das Überspringen von Zeilen oder Wörtern, das Führen der Augen mit dem Finger oder das langsame Lesen.
- Visuelle Ermüdung bei längeren Aufgaben in der Nähe.
- Schlechte visuelle Aufmerksamkeit.
- Kopfschmerzen nach visuell anspruchsvollen Tätigkeiten.
- Geringe schulische oder berufliche Leistungen im Bereich Lesen und Schreiben.
Symptome
Die meisten Symptome treten beim Lesen und bei Aufgaben im Nahbereich auf, einschließlich der Arbeit mit Computern oder mobilen Geräten. Die Patienten berichten häufig:
- Visuelle Ermüdung
- Kopfschmerzen
- Gelegentliches verschwommenes Sehen
- Verlust der Konzentration
Es können auch unspezifische Symptome auftreten, die mit plötzlichen Veränderungen des Vergenzsystems zusammenhängen. All diese Probleme könnten auf die Belastung zurückzuführen sein, die durch eine mehrstündige kontinuierliche Arbeit auf kurze Entfernungen und die Konzentration auf eine zweidimensionale Ebene ohne Ruhepausen verursacht wird.
Bei der Anamnese und der Frage nach Aspekten der Sehhygiene berichten die Patienten häufig von völlig unzureichenden Arbeitsabständen und -haltungen.
Die Symptome:
Die Symptome der vertikalen Dysfunktion sind oft nicht konstant.
Es kann Stunden oder sogar Tage ohne erkennbare Symptome geben, die dann plötzlich auftreten können. Zu den Symptomen können gehören:
- Schwindel
- Kopfschmerzen, die in ihrer Intensität variieren, von leichtem Unbehagen hinter den Augen bis zu pochenden Schmerzen in den Schläfen
- Nacken- oder Rückenschmerzen, möglicherweise aufgrund eines kompensatorischen Schiefhalses
- Migräne
- Druck oder ein schweres Gefühl auf dem Scheitel, ähnlich wie bei Nasennebenhöhlenschmerzen
- Ein Gefühl der Unsicherheit beim Gehen oder Schwierigkeiten beim Gehen in einer geraden Linie
- Übelkeit
- Schmerzen beim Bewegen der Augen
- Schlechte Hand-Augen-Koordination
- Desorientierung durch übermäßige visuelle Reize
- Schwierigkeiten beim Fahren
Häufige Antworten und Fragen
Wo kann ich WIVI ausprobieren?
WIVI ist in Optikzentren und spezialisierten Kliniken mit Optometristen erhältlich. Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, das nächstgelegene Zentrum zu finden.
Gibt es ein Mindest- oder Höchstalter für die Nutzung von WIVI?
WIVI ist für alle Altersgruppen gedacht, von 7 bis 99 Jahren.
Muss ich eine Sehschwäche haben, um WIVI nutzen zu können?
Wir empfehlen, dass jeder seine Sehleistung überprüft. WIVI hilft, das Sehvermögen von Menschen mit oder ohne Funktionsstörungen zu verbessern.
Wie sieht die visuelle Beurteilung mit WIVI aus?
Das Assessment mit WIVI ist schnell und macht Spaß: In nur 10 Minuten analysiert WIVI Ihr Sehvermögen, während Sie immersive, personalisierte 3D-Videospiele spielen. Am Ende erstellt WIVI einen detaillierten Bericht für Ihren Facharzt und empfiehlt das notwendige Sehtraining für Ihren Fall.
Was beinhaltet das visuelle Training mit WIVI?
Das visuelle Training mit WIVI dauert je nach Fall zwischen 1 und 3 Monaten, mit Sitzungen von nur 20 Minuten. Wie die Bewertung erfolgt es durch das Spielen von immersiven 3D-Videospielen, die Ihr Sehvermögen auf individuelle Weise verbessern sollen.
Auf welche visuellen Symptome wirkt die WIVI?
Mit WIVI können Sie verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, Kopfschmerzen, Leseschwierigkeiten und schlechte schulische oder berufliche Leistungen verbessern.
Warum heißt es WIVI?
WIVI ist eine Kombination aus WIDE (WI) und VISION (VI)die unseren Auftrag in seiner ganzen Tragweite darstellt.
Möchten Sie WIVI ausprobieren?
Finden Sie das nächstgelegene Zentrum und machen Sie den ersten Schritt zu einer besseren Augengesundheit. Es ist ganz einfach und in Ihrer Reichweite!